Großer Sponsorenlauf – jede Runde zählt

Sponsorenlauf 2022Alle zwei Jahre organisiert der Förderverein einen Sponsorenlauf an der Schule. Es ist ein großes Ereignis: Knapp 550 Kinder laufen Runde und Runde um den Schulhof. Lehrer*innen und Erzieher*innen behalten den Überblick, Eltern und Erziehungsberechtigte feuern die Kinder jubelnd an. Zum Schluss gibt es einen Lauf für die Erwachsenen. Der Futterkäfer sorgt für Erfrischung, der Förderverein zählt die Runden zusammen und sammelt den Erlös ein. Der Großeinsatz macht richtig Spaß – und finanziert die vielen Extras an unserer Schule.

Die Klassen mit den meisten Runden und den meisten Sponsor*innen erhalten Hauptpreise – alle anderen bekommen Trostpreise.

Den letzten Sponsorenlauf vom Juni 2022 findet ihr hier.

Der Begriff „Remise“

„Remise“ ist in Berlin seit dem 19. Jahrhundert die Bezeichnung für ein Wirtschaftsgebäude in den Innenhöfen. Es diente zur Unterbringung von Fahrzeugen und Geräten.

Das Wort kommt aus dem Französischen und ist vom Verb „remettre“ abgeleitet. Die lateinische Wurzel ist das Verb „remittere“. Das mit diesen Begriffen verbundene Bedeutungsfeld ist vielschichtig, die konkreten Bedeutungen sind je nach Kontext unterschiedlich.

Allgemein beschreibt es eine Bewegung in der Handlung (etwas ablegen, bewahren, das man bei Bedarf wieder hervorholen kann /etwas loswerden, loslassen / sich zurückziehen, um etwas hervorzubringen) und eine Kommunikation (etwas zurückgeben / etwas erwidern, z. B. eine Großzügigkeit).

Da dieses Bedeutungsfeld gewisse inhaltliche Verwandtschaftsbeziehungen mit dem Vorhaben der Remise hat, lag es nahe, den in der Schule bereits für das Gebäude etablierten Namen „Remise“ zu erhalten und das lokalhistorische Archiv / Museum so zu bezeichnen.

Mitmach-Möglichkeiten

Essensausschuss

Das Leben ist zu kurz für schlechte Suppe – Vietnamesische Weisheit

Wer und was?
Der Essensausschuss besteht aus Vertretern von Schulleitung, Hortleitung, Sozialarbeit, Eltern und Kindern. Wir treffen uns etwa alle 8 Wochen, um mit dem Caterer die Menüs für die nächsten Wochen auszuwählen. Außerdem geben wir Feedback zur Essensqualität und besprechen alle Themen rund ums Mittagessen, um eventuelle Änderungen zu beschließen.

Mensa-Task-Force
Die Mensa-Task-Force wurde 2019 gegründet, um die Rahmenbedingungen des Mittagessens zu beobachten und zu verbessern. Sie trifft sich bislang am letzten Di im Monat, alle 2 Monate. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich bei der ersten GEV-Sitzung im neuen Schuljahr anmelden.

Eltern im Ausschuss, die ihr mit allen Themen rund ums Mittagessen gerne ansprechen könnt:

GEV Gesamtelternvertretung

Wer und was?
Die Elternsprecher*innen jeder Klasse bilden zusammen die Gesamtelternvertretung. Sie setzt sich für die Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schule ein. Wer Fragen, Kritiken oder Anregungen hat, kann sich bei den Elternsprecher*innen melden oder gerne auch beim GEV Vorstand.

Die Gesamtelternvertretung beruft Gesamtelternversammlungen ein. Diese Versammlungen sind eine gute Möglichkeit, sich über wichtige schulische Angelegenheiten zu informieren, sich auszutauschen und sich effektiv einzubringen.

Hier möchten wir nochmal betonen: mischt mit! Wir freuen uns.

Kontakt: gev@nuertingen-grundschule.de

BEA Bezirkselternausschuss

Wer und was?
Der BEA besteht aus den für das Gremium gewählten Elternsprecher*innen aller allgemeinbildenden Schulen im Bezirk. Beratend können auch Elternsprecher*innen der Privatschulen teilnehmen. In diesem Gremium werden die Interessen der Eltern in Angelegenheiten der allgemeinbildenden Schulen im Bezirk vertreten sowie die Arbeit im Bezirksschulbeirat vorbereitet und koordiniert.

LEA Landeselternausschuss

Wer und was?
Landeselternausschüsse sind Vertretungen der Eltern der Schulen und Kitas auf Länderebene. Die Landeselternvertretungen repräsentieren die Belange der Schüler*innen gegenüber den Landesregierungen, Ministerien, Jugendämtern, politische Parteien.

Einzugsgebiet und Bildungsverwaltung

Die Nürtingen-Grundschule sucht ihre Schüler*innen nicht selbst aus. Sie werden gemäß Einzugsgebiet vom Schulamt der Schule zugewiesen. Wir finden das gut so! Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein, die rund um die Schule wohnen. Auch Kinder, die in das Einzugsgebiet umziehen, erhalten einen Platz. Wenn Plätze frei sind, dürfen wir selbst über die Aufnahme von Kindern entscheiden.

Bei Fragen zu

  • Einschulungsbereichen,
  • Zugangsvoraussetzungen und
  • Schulplatzkapazitäten

stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Schul- und Sportamtes Friedrichshain-Kreuzberg und für Informationen zu pädagogischen Belangen die Schulrät*innen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Außenstelle Friedrichshain-Kreuzberg, gern zur Verfügung. Für unsere Schule ist die Schulrätin Esther Weber verantwortlich.

Lesepat*innen

An unserer Schule engagieren sich 26 ehrenamtliche Lesepat*innen. Sie unterstützen die Kinder der Schule beim Schriftspracherwerb. Sie helfen ihnen, Spaß an Büchern zu finden und ihre Lesekompetenz auszubauen.

Unsere Lesepat*innen begleiten die Schulklassen in der Regel ein Mal in der Woche für 1 bis 2 Stunden während der Unterrichtszeit. Sie lesen mit einzelnen Kindern oder in kleinen Gruppen, im Klassenraum oder an einem anderen Ort in der Schule.

Unsere Lesepat*innen sind Teil der Berliner Lesepaten, die unter dem Dach des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller 320 Schulen und Kitas mit Lesepat*innen versorgen.