Sortierte Buntstifte in Gläsern
Montessorimaterialien für den Matheunterricht werden von zwei Kindern ausgelegt

Elternbeteiligung

Erwachsene Willkommen!

An unserer Schule sind nicht nur Kinderstimmen wichtig, sondern auch die ihrer Erwachsenen: Eltern und Erziehungsberechtige, Familie und Freunde spielen eine wichtige Rolle beim Mitgestalten des Schullebens.

Hier ein paar Beispiele, wo Erwachsene jedes Jahr viel bewegen:

  • als Elternvertreter der Klassen eurer Kinder
  • in der Gesamtelternvertretung, GEV
  • im Essensausschuss
  • im Raumset
  • im Förderverein
  • bei AGs
  • als Lesepat*innen
  • als Spontanhelfer*innen bei Veranstaltungen

Mitmachen kann jeder! Profitieren tun alle.

Hier geht’s lang für Informationen zum Förderverein. Für Details zum Essensauschuss oder Infos zur Gesamtelternvertretung unser Schule, zum Bezirkselternausschuss, Friedrichshain-Kreuzberg und zum Landeselternausschuss, Berlin einfach weiterlesen …

Zukunft Bildung

Hier haben wir ein paar Infos zum Thema Bildung zusammengestellt: von aktuell gültigen Vorgaben bis zu Visionen, Ideen und Anregungen. Falls ihr selber noch interessante Links findet, schickt uns eine Mail an foerderverein@nuertingen-grundschule.de und wir fügen sie zur Liste hinzu. 

Rahmenlehrpläne

formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit erwerben sollen. Für Eltern sind diese Informationen eine Hilfe, um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können.
berlin.de Rahmenlehrpläne

Bildungsserver Berlin-Brandenburg

ist eine Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Berlin und im Land Brandenburg.
bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Bertelsmann Stiftung – Forschungsbericht

Kinder zwischen Chancen und Barrieren: Der Forschungsbericht gibt auf der Grundlage von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit Grundschüler*innen Einblicke in die Perspektive von Kindern auf die Gestaltung des Verhältnisses von Familie und Grundschule.
PDF: Kinder zwischen Chancen und Barrieren

Heinrich-Böll-Stiftung

Mythos Chancengleichheit in der Grundschule? Strukturelle Entwicklungen im Privatschulwesen
PDF: Mythos Chancengleichheit in der Grundschule?

Bertelsmann Stiftung – Studie

Zwischen Bildung und Betreuung – Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter
PDF: Zwischen Bildung und Betreuung

Oppermann, E., & Keller, L.

Forschungsüberblick zum Thema Geschlechtsunterschiede in der frühen MINT-Bildung
PDF: Geschlechtsunterschiede in der frühen MINT-Bildung

Spielraum Lernen

Wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Wie funktioniert entspanntes Lernen“
Spielraum-Lernen

SCHAU HIN! was dein Kind mit Medien macht

Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt?

SCHAU HIN! gibt Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können.

Ihr geht bald zur Oberschule?

Nach der 6. Klasse verlassen die meisten Schüler*innen die Grundschule, um an einer weiterführenden Schule das Lernen fortzusetzen. Einige gehen schon nach der 4. Klasse auf ein Gymnasium.

Als weiterführende Schulformen gibt es die Integrierte Sekundarschule (ISS) oder das Gymnasium. Die Kinder erhalten gegen Ende ihrer Grundschulzeit von ihren Lehrer*innen eine Empfehlung für die weiterführende Schule. Mit dieser Empfehlung und den Zeugnissen aus dem 2. Halbjahr der 5. Klasse und dem 1. Halbjahr der 6. Klasse bewerben sich die Schüler*innen an den neuen Schulen.

In Berlin sind zehn Prozent der Plätze einer Schule für Geschwisterkinder und sogenannte Härtefälle vorgesehen, 30 Prozent werden verlost. Die restlichen 60 Prozent werden nach festgelegten Kriterien der jeweiligen Schule vergeben. Häufig ist die Durchschnittsnote der Förderprognose aus der Grundschule ausschlaggebend. Hierbei zählen die Noten für Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften doppelt.

Wir empfehlen, viele Informationsquellen für die Entscheidung für eine weiterführende Schule zu nutzen, z.B. die Informationen des Berliner Senats. Die meisten Schulen bieten einen Tag der offenen Tür an, wo man Gespräche mit anderen Eltern oder Schüler*innen suchen kann, die bereits an der Schule sind. Viele weiterführende Schulen haben schon im Oktober/November des Vorjahres der Anmeldung einen Tag der offenen Tür. Deshalb solltet ihr euch nicht zu spät kümmern.

Auch unsere Schule bietet für die Sechstklässler*innen eine Schulbörse an, wo über die weiterführenden Schulen im Kiez informiert wird.

Mitmach-Möglichkeiten

Essensausschuss

Das Leben ist zu kurz für schlechte Suppe – Vietnamesische Weisheit

Wer und was?
Der Essensausschuss besteht aus Vertretern von Schulleitung, Hortleitung, Sozialarbeit, Eltern und Kindern. Wir treffen uns etwa alle 8 Wochen, um mit dem Caterer die Menüs für die nächsten Wochen auszuwählen. Außerdem geben wir Feedback zur Essensqualität und besprechen alle Themen rund ums Mittagessen, um eventuelle Änderungen zu beschließen.

Mensa-Task-Force
Die Mensa-Task-Force wurde 2019 gegründet, um die Rahmenbedingungen des Mittagessens zu beobachten und zu verbessern. Sie trifft sich bislang am letzten Di im Monat, alle 2 Monate. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich bei der ersten GEV-Sitzung im neuen Schuljahr anmelden.

Eltern im Ausschuss, die ihr mit allen Themen rund ums Mittagessen gerne ansprechen könnt:

GEV Gesamtelternvertretung

Wer und was?
Die Elternsprecher*innen jeder Klasse bilden zusammen die Gesamtelternvertretung. Sie setzt sich für die Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schule ein. Wer Fragen, Kritiken oder Anregungen hat, kann sich bei den Elternsprecher*innen melden oder gerne auch beim GEV Vorstand.

Die Gesamtelternvertretung beruft Gesamtelternversammlungen ein. Diese Versammlungen sind eine gute Möglichkeit, sich über wichtige schulische Angelegenheiten zu informieren, sich auszutauschen und sich effektiv einzubringen.

Hier möchten wir nochmal betonen: mischt mit! Wir freuen uns.

Kontakt: gev@nuertingen-grundschule.de

BEA Bezirkselternausschuss

Wer und was?
Der BEA besteht aus den für das Gremium gewählten Elternsprecher*innen aller allgemeinbildenden Schulen im Bezirk. Beratend können auch Elternsprecher*innen der Privatschulen teilnehmen. In diesem Gremium werden die Interessen der Eltern in Angelegenheiten der allgemeinbildenden Schulen im Bezirk vertreten sowie die Arbeit im Bezirksschulbeirat vorbereitet und koordiniert.

LEA Landeselternausschuss

Wer und was?
Landeselternausschüsse sind Vertretungen der Eltern der Schulen und Kitas auf Länderebene. Die Landeselternvertretungen repräsentieren die Belange der Schüler*innen gegenüber den Landesregierungen, Ministerien, Jugendämtern, politische Parteien.